Team Grün Elzach - Deutscher Meister 2021 Landschaftsgätner Cup in Erfurt

  • team-gruen-elzach-wir-bilden-aus-01.jpg

Team Grün bildet aus:

Lösungsfinder, Alleskönner, Junge Gartengötter! Gärtner / in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Ein Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter/-innen. Um auch in Zukunft mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern arbeiten zu können, bilden wir seit vielen Jahren mit einem hohen Anspruch aus. Denn wir glauben daran, dass sich eine gute Ausbildung bezahlt macht - für uns und für unsere Azubis. Garten- und Landschaftsbau ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf mit zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten für gute Leute. Die nötigen Fähigkeiten und die Freude am Beruf möchten wir in der Ausbildung an die nächste Generation weitergeben.

Wir garantieren eine Top-Ausbildung und die Übernahme bei guten Leistungen.


Das TEAM GRÜN bildet deutsche Meister aus!

2019 und 2021 wurden ehemalige Azubis im Rahmen des bundesweiten Landschaftsgärtner- Cups deutscher Meister im Garten- und Landschaftsbau. Mehr Infos unter Auszeichnungen!


Wir sind ein Top-Ausbildungsbetrieb

Und wir möchten, dass unsere Azubis sich entsprechend ihren Fähigkeiten optimal entwickeln können. Darum sind wir Mitglied der "Initiative für Ausbildung" geworden. Kern der "Initiative für Ausbildung" ist ein 12 Punkte umfassender Kriterienkatalog, auf den sich alle Mitglieder verpflichtet haben.

Lösungsfinder,
Alleskönner,
Gartengötter!

Die 12 Kriterien

Grundlage des Ausbildungsversprechens aller teilnehmenden Betriebe ist der ernsthafte Entschluss:
Wir wollen nicht nur ein guter, sondern ein TOP-Ausbildungsbetrieb sein. Und damit dieser Anspruch auch überprüft werden kann, gibt es die 12 Kriterien, auf deren Einhaltung sich alle Azubis verlassen können:

1 Verlässlich ansprechbar sein

Es gibt eine feste, qualifizierte Person im Betrieb,

die verlässlich für die Auszubildenden zuständig ist.

2 Gerecht entlohnen

Die Auszubildenden werden tarifgerecht bezahlt.

Der Betrieb führt ein Stundenkonto.

3 Vorbildlich ausstatten

Der Betrieb stellt den Auszubildenden eine persönliche, vorbildliche Ausstattung zur Verfügung.

4 Betriebsregeln kommunizieren

Die Regeln des Betriebes werden gemeinsam von Ausbildenden und Auszubildenden erarbeitet und in einer Vereinbarung schriftlich festgehalten.

5 Sich Zeit nehmen

Ausbildende nehmen sich Zeit für regelmäßige Gespräche. Der Ausbildungsplan wird zwei Mal jährlich intensiv besprochen.

6 Rückmeldung geben

Die Auszubildenden erhalten ein schriftliches Feedback.

Die Auszubildenden dürfen dieses aktiv von den

ausbildenden Fachkräften einholen.

7 Gemeinschaft stärken

Der Betrieb organisiert Teamevents für und mit den Auszubildenden.

8 Austausch ermöglichen

Die Auszubildenden lernen in einem zweiwöchigen Austausch in einem zweiwöchigen Austausch einen andern Betrieb kennen.

9 Verantwortung fördern

Die Azubis erhalten eigene Verantwortungsbereiche, die sie selbstständig betreuen.

10 Projekte durchführen

Die Auszubildenden führen selbstständig und eigenverantwortlich ein Projekt durch oder nehmen an einem Wettbewerb teil.

11 Zielgerichtet unterstützen

Die Auszubildenden erhalten vom Betrieb individuelle, zusätzliche Lernangebote. Die Auszubildenden werden planvoll auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

12 Ausbildende qualifizieren

Die Ausbildenden nehmen jährlich an einer Weiterbildung teil.

Dazu gehören neben eigentlichen Selbstverständlichkeiten wie einem festen Ansprechpartner für die Azubis, tarifgerechter Entlohnung und Berufskleidung, auch Besonderheiten wie ein eigenes Azubi-Projekt, eigene Verantwortungsbereiche für jeden Azubi, Austauschprogramme mit anderen Mitgliedsbetrieben, eine offene Feedback-Kultur und die Weiterbildung der Ausbilder. Die Einhaltung der 12 Kriterien in den Betrieben wird durch die Initiative kontrolliert. Das ist unser Ausbildungsversprechen- und das bekommen unsere Azubis jetzt schriftlich von uns.

Eine wie Du
sagt der Natur,
wo es langgeht.

Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der Prüfung zum Landschaftsgärtner ab. Wie in vielen Ausbildungsberufen wird auch beim Landschaftsgärtner im dualen System ausgebildet, d.h. die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Zusätzlich werden spezielle Ausbildungsinhalte in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt, wie z.B. der Umgang mit der Motorsäge oder Natursteine- bzw. verarbeitung. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Ausbildungsinhalte.

Nach der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufspraxis ist es möglich, sich zum Meister oder Techniker fortzubilden. Bei Fachhochschulreife bzw. Allgemeiner Hochschulreife kann an einer Fachhochschule bzw. Universität der Weg zum Bachelor-/ Master- Studium in verschiedenen Studiengängen eingeschlagen werden.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.



Weitere Informationen rund um die Ausbildung findest Du unter: www.landschaftsgaertner.com

Ausbilder: Benedict Bosler im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ausbilder: Benedict Bosler im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ich bilde aus:

  • weil ich die Erfahrung gerne weitergeben möchte, dass Landschaftsgärtner der schönste Beruf der Welt ist!
  • unsere tägliche Arbeit so abwechslungsreich und vielfältig wie in keinem anderen Beruf ist und man abends sehen, kann was man tagsüber gemacht hat

Wen bilde ich aus:

  • Motivierte und teamfähige Jungs und Mädels, die wind- und wetterfest sind und die Spaß am Beruf haben oder diesen entdecken

Interviews mit unseren Azubis

team gruen elzach unsere gartenexperten matti schmitz

Alter: 21 Jahre
Schulabschluss: Abitur
Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr
Ausbildungsberuf: Landschaftsgärtner

Schwerpunkte in der Ausbildung: Landschaftsgartenbau und die Pflege von Außenanlagen
Hobbys: Laufen, Volleyball

Wie bist du zu deinem Beruf gekommen?

Während der Corona-Zeit habe ich gemerkt, dass ich nach der Schule nicht schon wieder was machen will, bei dem man die ganze Zeit sitzt. Eines Tages meinte die Mutter von einem Freund, die schon mit Team Grün zusammengearbeitet hat, ich solle bei TG ein Praktikum machen. Gesagt, getan. Während des Praktikums hat es mir bei Team Grün so gut gefallen, dass ich mich beworben habe. Und zum Glück durfte ich hier meine Ausbildung beginnen.

Was gefällt dir an deinem Beruf?

Mir gefällt besonders gut, dass unser Beruf das ganze Jahr über draußen ausgeübt wird. Auch die Bewegung, das Arbeiten mit den Maschinen und unsere vielseitigen Projekte in unserem Betrieb bereiten mir Tag für Tag Freude. Bei uns ist kein Tag wie der andere. Es ist ein tolles Gefühl die Entwicklung einer Baustelle zu sehen.

Wie beurteilst du die Ausbildung in deinem Betrieb?

Die Ausbildung bei Team Grün ist sehr vielseitig. Durch die vielen verschiedenen Projekte, die wir haben, lernt man jeden Tag viele neue Dinge dazu oder bekommt Tipps, wie man etwas leichter, genauer und schneller hinbekommt. Wenn man auf der Baustelle motiviert ist, darf man auch früh mehr Verantwortung übernehmen und bekommt viel zugetraut. Auch die innerbetrieblichen Pflanzentests und Azubisamstage bringen einen weiter und sind eine tolle Ergänzung zur Berufsschule.

 

Was wünscht du dir für die Zukunft?

Zuallererst weiterhin jeden Tag viel zu lernen, Verbesserungsvorschläge zu bekommen und gut mit den Kollegen klarzukommen. Längerfristig hoffe ich weiterhin viel zugetraut zu bekommen und nach und nach mehr Verantwortung übernehmen zu dürfen.  

Was würdest du einem Schulabgänger mit deinem Berufswunsch raten?

Bevor man sich bewirbt, sollte man auf jeden Fall ein mindestens einwöchiges Praktikum machen, um zu testen, ob man es wirklich mag, den ganzen Tag draußen zu sein, körperlich zu arbeiten und zusätzlich noch mitzudenken. Um Spaß bei der täglichen Arbeit zu haben, sollte man gerne mit verschiedenen Materialien wie Naturstein, Beton, Holz und vielen mehr arbeiten. Ebenso sollte man Spaß daran haben mehr über die verwendeten Materialien, mit denen wir arbeiten, zu erfahren und auch an Pflanzen sollte man interessiert sein. Ebenfalls wichtig ist es, keine Angst davor zu haben mit schweren Maschinen zu arbeiten, da wir diese täglich brauchen.

 

Bewerbe dich online!

Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
Bewerbungsunterlagen (.pdf oder .zip Dateien)